Outer Change through inner growth

Der Bildungsansatz vom KAKAO e.V. (i.G.) basiert auf einem umfassenden Verständnis von Nachhaltigkeit, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen integriert. Unser Ziel ist es, Jugendlichen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt mitzuwirken. Dabei orientieren wir uns an den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und verknüpfen diese mit den Inner Development Goals (IDGs), um nicht nur äußeren Wandel, sondern auch persönliches Wachstum zu fördern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht im Mittelpunkt unseres Konzepts. Wir möchten junge Menschen nicht nur mit Wissen versorgen, sondern ihnen die Fähigkeit vermitteln, komplexe globale Herausforderungen zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln. Dabei ist es uns wichtig, sowohl systemisches Denken als auch individuelle Reflexion zu stärken und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Lernfeld Schoko- und Lebensmittelindustrie

Die Schoko- und Lebensmittelindustrie dient uns als praxisnahes Beispiel, um die globalen Verflechtungen von Konsum, Produktion und sozialer Gerechtigkeit zu vermitteln. Von der Kakao-Lieferkette über die Arbeitsbedingungen bis hin zu den Umweltauswirkungen der Produktion – diese Wertschöpfungsketten bieten einen direkten Zugang zu Themen wie fairer Handel, Umweltschutz und sozialer Verantwortung. So machen wir globale Herausforderungen greifbar und veranschaulichen den Zusammenhang zwischen individuellen Entscheidungen und globalen Konsequenzen.

BNE-Kompetenzen und persönliche Entwicklung

Unser Bildungsansatz ist darauf ausgelegt, sowohl BNE-Kompetenzen als auch „IDG-Fähigkeiten“ in einem integrativen Ansatz zu fördern. Indem wir systemisches Denken mit innerer Entwicklung kombinieren, schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass Jugendliche nicht nur die Mechanismen von globaler Nachhaltigkeit verstehen, sondern auch die innere Stärke entwickeln, aktiv Veränderungen voranzutreiben.

Wir fördern:

Systemisches Denken

Jugendliche lernen, komplexe Zusammenhänge zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erkennen und die Auswirkungen ihres eigenen Handelns zu verstehen. Sie entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie globale Prozesse ineinandergreifen und welche Rolle sie selbst dabei spielen.

Reflexionsfähigkeit

Wir ermutigen die Jugendlichen, ihre Konsumgewohnheiten und ihre Rolle in der Gesellschaft zu hinterfragen. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit globalen Lieferketten und Produktionspraktiken lernen sie, bewusste und informierte Entscheidungen zu treffen.

Handlungsorientierung

Unsere Programme sind praxisnah gestaltet und fördern die Fähigkeit, eigenständig Lösungen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Die Jugendlichen arbeiten an realen Projekten und entwickeln Maßnahmen, die lokal umsetzbar sind und globalen Herausforderungen entgegenwirken.

Persönliche Entwicklung

Durch den Fokus auf die IDGs stärken wir nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Kompetenzen wie Achtsamkeit, Resilienz und Selbstwirksamkeit. Diese Fähigkeiten befähigen die Jugendlichen, auch unter schwierigen Bedingungen nachhaltig zu handeln und motiviert zu bleiben.

Äußerer Wandel durch innere Entwicklung 

Unser Ansatz zielt darauf ab, äußeren Wandel und persönliches Wachstum als eng verwobene Prozesse zu verstehen. Die Entwicklung von Kompetenzen wie Achtsamkeit, Empathie und Verantwortung bildet die Grundlage für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel. Denn nur wer sich seiner eigenen Rolle in der Welt bewusst ist und über die nötige innere Stärke verfügt, kann langfristig für eine bessere Zukunft sorgen.

Kreatives Lernen mit innovativen Formaten

Unsere Programme zeichnen sich durch einen abwechslungsreichen Methodenmix aus, der sowohl Theorie als auch praktische Erfahrung vereint. Mit Formaten wie projektbasiertem Lernen, interdisziplinären Ansätzen und kooperativen Arbeitsweisen fördern wir die eigenständige Entwicklung von Lösungen und stärken die Zusammenarbeit.

Unsere Formate gestalten wir:

Projektbasiert

Die Jugendlichen setzen sich aktiv mit den Herausforderungen der Schokoladen- und Lebensmittelindustrie auseinander und entwickeln eigenständige Ideen, die sie in die Praxis umsetzen können.

Interdisziplinär

Unsere Programme integrieren verschiedene Fächer und Themenfelder wie Geografie, Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Umweltbildung, um ein ganzheitliches Verständnis zu fördern.

Kooperativ

Die Teilnehmenden arbeiten gemeinsam an Lösungen, tauschen sich aus und lernen voneinander. So wird nicht nur das individuelle Lernen, sondern auch die Zusammenarbeit gestärkt.